Veränderung? Lieber nicht!
Zu spät, noch einmal alles neu zu erlernen.“ Egal ob im privaten Bereich, etwa in der Partnerschaft oder beruflich, z. B. auf der Suche nach einem neuen Job: Man befindet sich im Leben manchmal an einem gewissen Punkt, an dem es gilt, einen neuen Weg einzuschlagen. Chancen ergeben sich und damit auch neue Dinge, die sehr verlockend sein können. Dennoch stehen wir manchen Situationen völlig überfordert gegenüber und sagen: „Ich traue mich nicht!“ Warum? Weil Menschen nur ungerne ihre Komfortzone verlassen.
Die Angst vor dem Unbekannten
Ängste und Unsicherheit sind in den meisten Veränderungsprozessen ständige Begleiter. Alles war so vertraut und bequem und auf einmal tun sich neue Wege auf. Wo sie hinführen, ist ungewiss. Das macht Angst – und blockiert. Doch so wie es jetzt ist, fühlen Sie sich auch nicht wohl. Hier muss eine Entscheidung getroffen werden. Doch bevor Sie sich von der Angst leiten lassen, analysieren Sie Ihre Entscheidung.
Wo hakt es noch?
Die Ängste, welche Menschen verspüren, wenn sie einen neuen Weg einschlagen, beziehen sich vor allem auf das, was danach passieren könnte. Eine große Rolle spielen dabei auch Versagensängste. Leider neigen wir dazu, auch Angst vor Ablehnung zu haben, da wir immer angenommen werden wollen. Alles sollte jederzeit möglichst positiv und einfach verlaufen. Da man nicht wissen kann, ob sich die neue Situation, der neue Weg auch positiv auswirkt, wird der Versuch meist gar nicht erst gewagt.
Alles halb so schlimm
Was der Weg ins Unbekannte bringen wird, kann leider niemand sagen. Dennoch ist eines sicher: Die Welt wird dadurch nicht untergehen – und auch das Umfeld wird nicht zusammenbrechen. Leider stecken die Ängste aber meist so tief in den Köpfen der Menschen, dass sie eine regelrechte Ohnmacht auslösen. Aus diesem Grund kommt der nächste Schritt oft gar nicht erst zustande. Stress und die eigene Unsicherheit blockieren und halten gefangen. Wer hier ausbrechen möchte, sollte sich die Situation einmal klar vor Augen führen. Dazu können Sie sich einen Stab auf den Boden legen oder einfach eine Linie mit Klebeband abkleben. Hiermit wird die Grenze zum neuen Weg, zum Unbekannten symbolisiert. Was hindert Sie an der Überquerung? Was passiert, wenn Sie einfach darüber gehen? Lassen Sie die Situation auf sich wirken und entscheiden Sie selbst.